"The week": 3 Abende - 3 Filme ein Einlassen auf die Klimagefühle als Gruppenerlebnis, und folgenden Versuch der "inneren Bewältigung" der Klima-und Umweltkrise
(nach Frédéric Laloux und Hélen Gerin:)
Zusammenarbeit von NeNa-Aachen, Health4future und Diakonie Katholiken in Aachen.
Mo 24.3, Mi 26.3, Fr 28.3 jeweils um 18-20 Uhr
(am besten alle 3 Termine)
Veranstaltungsort:
Etage 3 Raum 301 /Ludwig Schaffrat
Bischöfliche Akademie, BAK
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Aktuell merken wir, dass die Weltlage politisch, klimatisch und gesellschaftlich schwierig ist. Gleichzeitig versuchen wir dies auszublenden und „normal“ weiterzuleben. Täglich hören wir von neuen Problemen und Herausforderungen. Wie kommen wir aus der um sich greifenden Verdrängung/Ohnmacht/Gleichgültigkeit/ heraus?
Die zentrale Frage ist:
Wie willst du in 5-10 Jahren gewesen sein, was getan haben wollen?
oder nach Mark Twain:
„Natürlich kümmere ich mich um die Zukunft. Ich habe vor, den Rest meines Lebens darin zu verbringen.”
(sowie das Positive für die nachfolgenden Generationen)
Du erfährst in den 3 Abenden über je einen Film, den aktuellen Zustand und welche Veränderungen sehr wahrscheinlich in unserer Welt entstehen werden. Damit kannst du erkennen, was Du selbst tun kannst – einzeln oder in Gemeinschaft, um für Dich stimmig mit den Krisen und Herausforderungen unserer Zeit umzugehen.
Dabei ist ein emotional fokussiertes und achtsamkeitsbasiertes Einlassen auf die Klimakrise keine Gefahr, im Gegensatz zu der enormen Gefährlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrise selbst. Das Einlassen auf die Klimagefühle fördert die psychische und auch körperliche Gesundheit, da Gefühle nicht verdrängt werden, und es bereichert und beflügelt das Handeln (Malte Klar 2022) und macht den Menschen selbstwirksam in seiner Aktivität.
Der emotionale Verlauf wird dabei wie in einem „U“ erfolgen. Nach dem Realitätsupdate wird es emotioanal erstmal nach „unten“ mit schwierigeren Gefühlen gehen. Doch durch den 3. Film wird es jedem von uns möglich sein, einen emotionalen Aufschwung zu erleben wird und dann mit Lust für eine nachhaltigere Welt aktiv zu sein.

Wir können etwa 40 Plätze anbieten. Das Formular nimmt nur soviele Plätze an wie vorhanden, bei Emailanmeldung werden sie informiert.
an 3 Terminen in einer Woche aufeinander aufbauende 1 stündige Filmepisoden mit anschließendem gemeinsamen Besprechen der eigenen Emotionen und Wirkungen in Kleingruppen
(wir sind nicht allein mit den teils schwierigen Klimagefühlen)
Die Filme sind in deutsch.
Dies ist eine Wandelerfahrung in Gruppe. Die Emotionen und Wirkungen der 3 jeweils einstündigen Filme auf jeden von uns selbst werden in Kleingruppe mit 4-7 Teilnehmer etwa 30-45 min lang besprochen.
Die Themen der 3 Abende:
- Episode: wird 1h die Realität des jetzigen Weltzustandes der Umwelt/Klima zeigen.
- Episode: wie wir, die Menschheit dahingekommen sind.
- Episode: was wir alles tun können um die Lage zu verbessern.
Das Gesehene, emotional Erlebte kann besser in Kleingruppe (5-7 TeilnehmerInnen) besprochen und verarbeitet werden. Ihr seid also damit nicht alleine, und wir werden euch mit unseren Kenntnissen über Klimagefühle zur Seite stehen. Wegen dem besseren Verarbeiten in Gruppe Link zum alleine-Ansehen wollen wir nur im Notfall verschicken.
Wenn gewollt, werden wir eine Chatgruppe einrichten, durch die die Teilnehmer auch nach der Veranstaltung in Kontakt sein können. Bringt euch gerne Kleinigkeiten zu Essen und Trinken mit. Wir hoffen auf ein gelingende Transformative Veranstaltung und sind gespannt.
Wenn du etwas Einblick vorher haben willst: https://app.theweek.ooo/resource
wir werden die allgemeine Home Version nutzen, die auch für eine allgemeine Teilnehmerschaft erstellt wurde.
Möchtest du dabei sein?
dann melden sie sich unten in dem Anmeldeformular auf der Webseite der Partnerinstitution für diese Veranstaltung an
https://bak-ac.de/bilden-begegnen/veranstaltungen/veranstaltung/The-Week-2025.03.24
wir freuen uns auf 3 gemeinsame transformative Abende mit euch und sind gespannt.
Moderatoren:
Juliane Küchenmeister (Ärztin und Health4Future Aktivistin)
Oliver Reisen (Dozent BAK)
Frank Boell (Netzwerk Nachhaltiges Aachen, Climate Mind Academynutzer)



weiterhin die Videos von den Psycholgists4Future siehe unten
weitere Videos zum psychischen Umgang mit der Klimakrise:
Youtube Kanal der Psychologists4Future/videos